Hebelzylinder für Briefkasten, Depots und Kleinschlösser
Hebelzylinder werden immer da montiert, wo wenig Platz zur Verfügung steht und das Sicherheitsrisiko überschaubar ist. So kommen sie beispielsweise bei Briefkästen, Spindschränken, Wertfächern, Automaten oder Geldkassetten zum Einsatz. Da diese Objekte nur selten das Interesse von professionellen Einbrechern erwecken oder sich sowieso unter permanenter Überwachung und Beobachtung befinden, ist dafür in den überwiegenden Fällen ein innenliegendes Schloss, meist mit Hebelzylinder, ausreichend. Sinnvoll ist die Verwendung vor allem in alltäglichen Situationen, in denen zwar ein fester Verschluss notwendig ist, nicht aber größere Sicherheitsvorkehrungen oder beständiger Schutz vor unerlaubtem Zugriff.
Achtung: Die verschiedenen Schließsysteme der Hersteller haben systemtypische Schlüsselformen, die nicht miteinander kombinierbar sind. D.h. wenn Sie wünschen, mehrere Schließzylinder mit dem gleichen Schlüssel zu schließen (Gleichschließung oder Schließanlage), dann müssen alle Schließzylinder vom gleichen Hersteller und aus dem gleichen System gewählt werden.
Das Prinzip Hebel
Bei einem herkömmlichen Profilzylinder führt eine Schließnase zur Verriegelung, die bei der Schlüsseldrehung seitlich aus dem Zylinder austritt und so den Schließmechanismus in Gang setzt. Dadurch wird der Riegel in eine Ausnehmung des Schließblechs geschoben und die Tür ist verschlossen. Bei einem Hebelzylinder ist dieses Verfahren um ein Vielfaches einfacher. Mit der Schlüsseldrehung wird eine Metallplatte von einer senkrechten Position in eine waagerechte Position umgelegt und fasst so – in den meisten Fällen – in eine Aussparung in der Türzarge. Die Tür ist ebenfalls verschlossen, jedoch auf einem viel direkteren Weg.
Verwendung in Schließanlagen
Bei Hebelzylindern sollte darauf geachtet werden, dass diese nur bedingt zur Installation in Schließanlagen geeignet sind. Hierbei ist insbesondere auf die herstellerseitige Auszeichnung zu achten, mit welchen Systemen der entsprechende Hebelzylinder in einer gemeinsamen Anlage funktioniert. Hebelzylinder verschiedener Herstellersysteme wie EVVA, ABUS oder KESO sind generell nicht untereinander kompatibel und ihre Kombination sollte bei der Installation einer Schließanlage vermieden werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität des jeweiligen Zylinders finden Sie auf der Produktseite.