Außenzylinder für Zusatzkastenschlösser
Ein Außenzylinder kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Türzusatzschloss auf dem Türblatt angebracht werden soll. Der zusätzliche Schließmechanismus wird dann nicht, wie bei herkömmlichen Einsteckschlössern, in der Türe selbst versenkt, sondern von außen – auf der Innenseite der Tür – montiert. Diese Art von Zusatzschlössern wird auch als Anbau- oder Aufsatzschloss bezeichnet. Sie können einen zusätzlichen Einbruchsschutz darstellen und lassen sich von der Innenseite entweder mit einem Schlüssel oder einem fest installierten Knauf entriegeln. Von außen lässt sich das Schloss nur mit dem entsprechenden Schlüssel öffnen.
Achtung: Die verschiedenen Schließsysteme der Hersteller haben systemtypische Schlüsselformen, die nicht miteinander kombinierbar sind. D.h. wenn Sie wünschen, mehrere Schließzylinder mit dem gleichen Schlüssel zu schließen (Gleichschließung oder Schließanlage), dann müssen alle Schließzylinder vom gleichen Hersteller und aus dem gleichen System gewählt werden.
Mehr Sicherheit mit Außenzylinder
Selbstverständlich ist auch ein Außenzylinder mit allen herkömmlichen Sicherheitsmerkmalen ausgerüstet, über die auch ein Profilzylinder oder ein Doppelprofilzylinder verfügen. Dazu gehören beispielsweise der Aufbohrschutz durch zusätzlich gehärtete Stahlstifte, der Einsatz eines Bohrmuldenschlüssels sowie eine hochwertige Fertigung, die lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit gewährleistet. Auch gleichschließende Modelle sind erhältlich, was die Absicherung mit weiteren Türzusatzschlössern noch komfortabler macht. Zur Montage wird dabei einfach der Schließstift je nach Türblattstärke gekürzt, was die Installation von einem passenden Panzerriegel, Sperrbügel oder Vorhängeschloss erheblich vereinfacht.
Der Aufbau einer Schließanlage
Wie bei allen anderen Bauformen von Schließzylindern sollte auch bei der Verwendung von Außenzylindern auf die Kompatibilität der einzelnen Zylinder untereinander geachtet werden. Die Schließzylinder verschiedener Hersteller wie ABUS, KESO oder EVVA lassen sich nicht miteinander kombinieren, was den Aufbau einer Anlage erschwert. Deshalb ist es ratsam, sich bei der Neuinstallation von mehreren Schließsystemen auf ein System eines Herstellers zu beschränken. Nur so kann die optimale Funktion und Kompatibilität der verschiedenen Zylinder mit dem Außenzylinder gewährleistet werden.